BPC- Dielen bestehen hauptsächlich aus Bambusfasern und Kunststoff.
Sie bieten, wie auch WPC, eine natürliche Holzoptik und sind dabei wetterfest, splitterfrei, form- und farbstabil.
Da BPC-Dielen durchgefärbt sind, können sie beidseitig verlegt werden.
Zudem bedürfen so gut wie keiner Pflege. Weder regelmäßiges Ölen noch Lackieren ist erforderlich.
Für die Reinigung reichen Wasser (bei starker Verschmutzung inklusive geeignetem Reinigungsmittel) und eine Kunststoffbürste völlig aus.
Fragen und Hilfen
-
Welche Vorteile bietet BPC?
-
Wie langlebig ist WPC unter Witterungseinflüssen tatsächlich?
Freibewitterungs-Versuche um die Lebensdauer von WPC Produkten im Außenbereich festzustellen sind sehr langwierig, daher gibt es bisher nur wenige Studien darüber.
Das SKZ - Kunststoffzentrum, Würzburg will ein Bewitterungslabor für WPC entwickeln. -
Können einzelne Bretter ausgetauscht werden?
Ja, es können auch nachträglich einzelne Bretter ausgetauscht werden. Der zuerst andere Farbton der neuen Bretter gegenüber den alten, gleicht sich nach einigen Monaten aus.
-
Sind WPC Terrassendielen rutschfest?
Durch ein spezielles Bürst-Verfahren entsteht eine aufgeraute Oberfläche, die der Diele zum einen eine natürliche Holzoptik verleiht und zum anderen für Rutschfestigkeit sorgt.
-
Ist WPC recyclingfähig?
Grundsätzlich schon, denn WPC besteht aus Materialien, die gemahlen, aufgeschmolzen und neu verarbeitet werden können. Einige Hersteller bieten sogar die kostenlose Rücknahme ihrer Produkte. Mehr dazu …
-
Terrassenbeläge aus Holz, WPC, Stein oder Beton?
Bei der Terrassengestaltung hat man die „Qual der Wahl“, denn für den Belag gibt es viele Materialien. Neben der Optik spielt auch die Langlebigkeit eine große Rolle. Die Unterschiede sind groß. Mehr dazu …
-
Woraus besteht die Unterkonstruktion von WPC Terrassendielen?
Die Unterkonstruktion der Terrassen-Dielen besteht entweder aus WPC oder Aluminium.
Eine gute Unterkonstruktion ist die Voraussetzung für Stabilität und Langlebigkeit der Terrasse. Daher ist die Qualität und fachkundige Montage von von großer Bedeutung.
-
Wieviel Holz steckt in WPC?
WPC besteht zu 60 - 85 % aus Holzmehl und zu 15 - 40 % aus Kunststoff.
Bei dem Kunststoff handelt es sich meistens um PVC, PE ( Polyetylen) oder PP (Polypropylen). Manche Hersteller verwenden "Bio-Kunststoffe" auf Basis von holzeigenem Lignin.
Desweiteren werden zur Verbesserung der UV- und Witterungsbeständigkeit sowie der Verarbeitungsfähigkeit 2 - 4 % Additive in Form von Stabilisatoren, Pigmenten und Hagftvermittler beigefügt.
-
Qualitätssiegel für WPC Terrassendielen
Um die hohen Anforderungen an Beständigkeit und Stabilität zu sichern, hat die „Qualitätsgemeinschaft Holzwerkstoffe e.V.“ ein Qualitätssiegel entwickelt.
Mit diesen gewährleisten die Hersteller, dass die Beläge starken Belastungen und Temperaturschwankungen standhalten.
-
Anleitung: WPC-Terrassen-Dielen selbst verlegen
Nach Planung und Auswahl aus dem großen Angebot und der Farbenvielfalt für WPC-Terrassen-Dielen, geht es an das Verlegen.
Hier gibt es verschiedene Varianten und auch die Verlegerichtung der einzelnen Dielen muss vorab geklärt sein.
Nicht nur die richtige Vorbereitung und Planung der Unterkonstruktion ist ausschlaggebend für ein gutes Ergebnis sondern auch das z. B. Einhalten von Abständen zur Belüftung.
Vom richtigen Gefälle, der Planung und dem Bau der Unterkonstruktion bis hin zum Verlegen der WPC-Terrassen-Dielen.
Hier finden Sie eine Schritt für Schritt – Anleitung